Autoverlad Furka
Verladen Sie Ihr Fahrzeug zwischen Realp und Oberwald
Der Autoverlad Furka bringt Sie ganzjährig durch den Furkatunnel von Oberwald nach Realp oder umgekehrt. Die Fahrt dauert knapp 20 Minuten und ermöglicht Ihnen eine Zeitersparnis gegenüber der 45-minütigen Fahrt über den Furkapass.
Fahrplan bis 11.06.2023
Feiertage, Fahrplan wie an Sonntagen 1. und 2. Januar, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August, 25. und 26. Dezember
Für Informationen über ausserordentlichen Änderungen des Betriebs am Autoverlad melden Sie sich bei unseren kostenlosen Verkehrsnewsletter an.
Neues Angebot für Vielfahrer - Furka-Abo - 20 und 30 Fahrten
Das Verladen am Autoverlad Furka wird einfacher – sparen Sie ab sofort Geld und Aufwand mit dem praktischen Furka-Abo. Das Furka-Abo gibt es für 10 Fahrten, 20 Fahrten oder 30 Fahrten mit dem Autoverlad. Sie können bis zu drei Autokennzeichen hinterlegen. Dann geht es ganz einfach, fahren Sie mit Ihrem Auto auf die Schranke zu und diese öffnet sich automatisch.
Alle Furka-Abo sind nur online erhältlich.
Fahrzeugkategorien
Preis Einzelfahrten:
Wintersaison 01.10.2022 - 31.05.2023 CHF 33.00 Sommersaison 01.06.2023 - 30.09.2023 CHF 27.00
Preis Furka-Abo (nur online erhältlich):
10 Fahrten Abo - gültig 1 Jahr CHF 270.00 20 Fahrten Abo - gültig 2 Jahre CHF 500.00 30 Fahrten Abo - gültig 2 Jahre CHF 630.00
Preis Furka Jahresabo (nur am Schalter erhältlich) Nr.-Schild bezogen- gültig 1 Jahr CHF 3'500.00
Masse:
unter 3.5 Tonnen und unter 3.05 Meter
………………………………………………
Informationen zum Ablauf des Verladens Vor der Anfahrt
Kaufen Sie Ihr Ticket online, hinterlegen Sie Ihr Kennzeichen und die Schranke vor Ort öffnet sich bei Ihrer Zufahrt automatisch.
Wichtig: führen Sie den Kaufbeleg mit dem QR Code immer mit sich. Sollte sich die Schranke nicht automatisch öffnen, können Sie den QR Code einlesen um die Schranke zu öffnen.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, das Ticket online zu kaufen, kaufen Sie dieses am Automaten direkt bei der Schranke. Diese öffnet sich nach erfolgreichem Kauf automatisch.
Vor dem Verlad
Auf der Rampe ist den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten.
Zugewiesene Wartezonen sind einzuhalten.
Eine Vermessung des Fahrzeuges kann und muss in gewissen Fällen vollzogen werden und könnte zu einer Abweisung führen, wenn die publizierten Höchstmasse nicht eingehalten werden.
Verlad auf den Autozug
Das Fahrzeug darf nicht auf zwei Verladewagen stehen.
Auf dem Autozug ist den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten
Handbremse anziehen und P oder 1. Gang einlegen.
Während der Fahrt
Es gelten die allgemeinen Verladevorschriften, welche auf der Rückseite des Tickets aufgelistet sind.
Das Fahrzeug darf während der Fahrt nicht bewegt werden.
Notfallnummer Schweiz: 112 oder Bahnhof Oberwald/Realp.
Notfallmeldungen werden unter der Radiofrequenz UKW 89.4 durchgegeben.
Während der gesamten Fahrt, verlassen Sie nicht den Innenraum ihres Fahrzeugs.
Abladen vom Autozug
Schäden, welche während dem Transport verursacht wurden, müssen umgehend bei der Ankunft gemeldet und rapportiert werden.
Preis:
Wintersaison 01.10.2022 - 31.05.203 CHF 66.00 Sommersaison 01.06.2023 - 30.09.2023 CHF 54.00
Masse:
unter 3.5 Tonnen
unter 3.05 Meter Höhe mit Anhänger
über 3.05 Meter Höhe ohne Anhänger
Verlad erfolgt nur durch Einweisung vom Personal
Maximalmasse:
Höchstgewicht: 20 Tonnen pro Fahrzeug
Maximale Höhe: 3.62 Meter
Maximal Breite: 2.60 Meter
………………………………………………
Informationen zum Ablauf des Verladens
Vor der Anfahrt beachten
Verboten für den Verlad sind Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung nach ADR/SDR.
Bei offenen Ladeflächen oder Ladung ausserhalb des Fahrzeugs, muss die Fracht gut fixiert und gesichert sein.
Vor dem Verlad
Auf der Rampe ist den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten.
Zugewiesene Wartezonen sind einzuhalten.
Eine Vermessung des Fahrzeuges kann und muss in gewissen Fällen vollzogen werden. Diese können zu einem Verlad auf einem offenen Verladewagen oder zu einer Abweisung führen, wenn die publizierten Höchstmasse nicht eingehalten werden.
Leicht brennbares Material wie Heu, Stroh, Styropor etc. darf nur in geschlossenen Fahrzeugen bzw. Anhängern transportiert werden (Gefahr von Funkenwurf durch Stromabnehmer).
Verlad auf den Autozug
Das Fahrzeug darf nicht auf zwei Verladewagen stehen.
Auf dem Autozug ist den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten.
Handbremse anziehen und P oder 1. Gang einlegen.
Das Fahrzeug darf während der Fahrt nicht bewegt werden.
Während der Fahrt
Es gelten die allgemeinen Verladevorschriften, welche auf der Rückseite des Tickets aufgelistet sind.
Notfallnummer Schweiz: 112 oder Bahnhof Oberwald/Realp.
Notfallmeldungen werden unter der Radiofrequenz UKW 89.4 durchgegeben.
Während der gesamten Fahrt, verlassen Sie nicht den Innenraum ihres Fahrzeugs.
Abladen vom Autozug
Das Fahrzeug ist eventuell noch geerdet. Das Fahrzeug darf erst nach Anweisung des Verladepersonals bewegt werden.
Schäden, welche während dem Transport verursacht wurden, müssen umgehend bei der Ankunft Stelle gemeldet und rapportiert werden.
Preis:
Ganzes Jahr CHF 200.00
Masse:
über 3.5 Tonnen
Busse ab Kapazität 10+
Besondere Bedingungen:
Diese Fahrzeuge müssen vor angemeldet werden.
Verlad erfolgt nur durch Einweisung vom Personal.
Grossfahrzeuge mit Anhänger sind vom Verlad ausgeschlossen.
Grossfahrzeuge müssen 15 Minuten vor Abfahrt bereit sein.
Reservation:
Reservation ab Oberwald Tel. 027 927 76 66
Reservation ab Realp Tel. 027 927 76 76
Reisebusse:
Bei Fahrzeugen mit mehr als 16 Sitzplätzen dürfen Passagiere aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Autoverladezug transportiert werden. Die Mitreisenden nutzen bitte den Regionalzug Realp - Oberwald oder umgekehrt (im Preis inbegriffen).
Realp ab: jeweils xx:50 / Reisezeit 19 Minuten
Oberwald ab: jeweils xx:42 / Reisezeit 23 Minuten
Maximalmasse:
Höchstgewicht: 20 Tonnen pro Fahrzeug
Maximale Höhe: 3.62 Meter
Maximal Breite: 2.60 Meter
………………………………………………
Informationen zum Ablauf des Verladens
Vor der Anfahrt beachten
Eine Reservation an den Verladestationen Oberwald und Realp ist obligatorisch. Ohne Reservation muss mit grösseren Wartezeiten gerechnet werden.
Grossraumfahrzeuge mit Anhänger sind vom Verlad ausgeschlossen.
Grossraumfahrzeuge müssen 15 Minuten vor Abfahrt vor Ort bereit sein.
Verboten für den Verlad sind Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung nach ADR/SDR.
Bei offenen Ladeflächen muss die Fracht gut fixiert und gesichert sein.
Die Einhaltung des 20 Tonnen Limits ist durch den Fahrzeugführer strikte einzuhalten. Das maximale Gewicht von 20 Tonnen ist das Gesamtgewicht von Fracht und Fahrzeug. Mögliche Falschangaben sind sicherheitsrelevant und daher strengstens verboten.
Vor dem Verlad
Beim Kauf eines Tickets muss der Fahrzeugausweis in jedem Fall und ohne Aufforderung vorgewiesen werden.
Auf der Rampe ist den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten.
Zugewiesene Wartezonen sind einzuhalten.
Eine Vermessung des Fahrzeuges kann und muss in gewissen Fällen vollzogen werden und könnte zu einer Abweisung führen, wenn die publizierten Höchstmasse nicht eingehalten werden. Bei der Vermessung muss das Fahrzeug abgesenkt sein.
Antennen müssen eingezogen und demontiert werden. Antennen dürfen auf der Fahrt nicht ausgefahren werden. Ein Kontakt mit der Fahrleitung muss unbedingt verhindert werden. Mögliche Folgen: Grosser Sachschaden am Fahrzeug, an den Eisenbahnanlagen, Beschädigung von anderen Fahrzeugen, Personenverletzung oder Blockade des Tunnels infolge der Nichteinhaltung der Vorgabe.
Die Rückspiegel sind auf Anweisung einzuschwenken oder abzunehmen.
Leicht brennbares Material wie Heu, Stroh, Styropor etc. darf nur in geschlossenen Lkw bzw. Anhängern transportiert werden (Gefahr von Funkenwurf durch Stromabnehmer).
Verlad auf den Autozug
Das Fahrzeug darf nur unter Aufsicht und auf Einweisung des Verladepersonals vor Ort auf den Zug verladen werden.
Das Fahrzeug muss in der Längsrichtung in der Mitte und seitlich zentriert auf dem Autozugwagen platziert werden.
Fahrzeuge mit einer Luftfederung müssen nach Abschluss des Verlads abgesenkt und nicht mehr angehoben werden.
Die Sicherung des Fahrzeuges muss durch den Fahrzeugführer erfolgen - Federspeicher anziehen und Gang einlegen.
Das Fahrzeug wird vom Verladepersonal geerdet. Das Fahrzeug darf ohne Anweisung des Verladepersonals nicht mehr bewegt werden.
Während der Fahrt
Es gelten die allgemeinen Verladevorschriften, welche auf der Rückseite des Tickets aufgelistet sind.
Der Verlad von Reisebussen ist ausschliesslich ohne Passagiere möglich. Die Passagiere reisen in den stündlich verkehrenden Regionalzügen durch den Furkatunnel.
Notfallnummer Schweiz: 112 oder Bahnhof Oberwald/Realp.
Notfallmeldungen werden unter der Radiofrequenz UKW 89.4 durchgegeben.
Während der gesamten Fahrt, verlassen Sie nicht den Innenraum ihres Fahrzeugs.
Abladen vom Autozug
Das Fahrzeug ist noch geerdet. Das Fahrzeug darf erst nach Anweisung des Verladepersonals bewegt werden.
Motorrad Preis:
Ganzes Jahr CHF 20.00
Bedingungen:
Um Ihr Motorrad zu verladen, treffen Sie mindestens 15 Minuten vor Abfahrt an der Verladestation ein.
Die Motorräder werden im geschlossenen Wagen transportiert.
Bitte wenden Sie sich vor der Durchfahrt an das Personal am Ticketschalter.
Der Verlad von Motorrädern ohne die Anweisung vom Personal vor Ort ist verboten.
Fahrräder:
Gäste mit Fahrrad können nicht beim Autoverlad mitfahren. Bitte nutzen Sie den Regionalzug:
Realp ab: jeweils xx:50 / Reisezeit 19 Minuten
Oberwald ab: jeweils xx:42 / Reisezeit 23 Minuten
Der Verlad von Fahrrädern und das Befördern von Fahrgästen ist nur ausserhalb der Betriebszeiten des Regionalverkehrs und nach Ermessen des Mitarbeitenden vor Ort zugelassen.
………………………………………………
Informationen zum Ablauf des Verladens
Vor der Anfahrt beachten
An der Verladestation Realp müssen die Fahrzeuge 15 Minuten vor Abfahrt vor Ort bereit sein.
Vor dem Verlad
Auf der Rampe sind den Anweisungen des Verladepersonals Folge zu leisten.
Zugewiesene Wartezonen sind einzuhalten.
Verlad auf den Autozug
Das Fahrzeug darf nur unter Aufsicht und auf Einweisung des Verladepersonals vor Ort auf den Zug verladen werden.
Das Fahrzeug wird im Steuerwagen (roter geschlossener Wagen) befördert und darf sich während der Fahrt nicht auf offenen Verladewagen befinden.
Bei dem Verlad in Realp wird durch den Autozug in den Steuerwagen gefahren.
Bei dem Verlad in Oberwald wird das Fahrzeug rückwärts in den Steuerwagen verladen.
Das Fahrzeug muss immer in Richtung der Fahrrichtung stehen.
Die Sicherung des Fahrzeuges muss durch den Fahrzeugführer erfolgen.
Während der Fahrt
Es gelten die allgemeinen Verladevorschriften, welche auf der Rückseite des Tickets aufgelistet sind.
Notfallnummer Schweiz: 112 oder Bahnhof Oberwald/Realp.
Notfallmeldungen werden unter der Radiofrequenz UKW 89.4 durchgegeben.
Während der gesamten Fahrt, verlassen Sie nicht den Steuerwagen.
Abladen vom Autozug
Bei dem Ablad in Realp wird durch den Autozug gefahren bis zu der Abladezone.
Bei dem Ablad in Oberwald wird das Fahrzeug rückwärts aus dem Steuerwagen gezogen.
Hinweise und Informationen für Ihre Reise mit dem Autoverlad Furka
Die Wintersaison steht vor der Tür und wir dürfen uns im Wallis wieder auf zahlreiche begeisterte Feriengäste und Winterfans freuen. Viele reisen mit dem eigenen Auto via das Urserental und das Goms an und nutzen aufgrund der Wintersperre des Furkapasses den Autoverlad der Matterhorn Gotthard Bahn. Für eine möglichst komfortable und reibungslose An- und Abreise mit dem Autoverlad haben wir ein paar Informationen zusammengestellt.
Im Winter verkehrt der Autoverlad von freitags bis montags im Halbstundentakt. Oberwald (VS) ab 05:35 bis 21:35 Uhr Realp (UR) ab 06:05 bis 22:05 Uhr.
Der Stundentakt von dienstags bis donnerstags verkehrt im gleichen Zeitraum, aber nur alle 60 Minuten.
Am einfachsten ist der Billettkauf online. Dank der Eingabe des Autokennzeichens können Sie die Barriere bei der Zufahrt zum Autoverlad kontaktlos passieren. Selbstverständlich können Billette auch am Automaten an den Verladestation Oberwald und Realp bezogen werden.
Wenn Sie häufiger verladen, sind die Furka-Abo Angebote für Sie interessant.
Das Fahrzeug darf nicht auf zwei Verladewagen stehen.
Stellen Sie Ihr Radio auf UKW für Verkehrs- und Bahnmitteilungen von SRG/SSR ein.
Keine Raucherwaren oder andere Gegenstände aus dem Fenster werden.
Sichern Sie Ihr Dachgepäck oder bringen Sie es im Auto unter.
Schadenfälle sind sofort am Entladebahnhof zu melden.
Bewahren Sie den Beförderungsausweis während der Fahrt auf – er gilt als Nachweis für den Transport.
Während der Hauptsaison führt die hohe Nachfrage an einigen Tagen zu Wartezeiten. Dies gilt vor allem an den Ferienwochenenden, den Weihnachtsfeiertagen und am Osterwochenende. Unsere Empfehlung ist, wenn möglich schon unter der Woche anzureisen oder die Verbindungen am frühen Morgen bzw. späteren Abend zu nutzen. Ist dies nicht möglich, ist es allenfalls sinnvoll, auf alternative Anfahrtsrouten auszuweichen.
Bitte informieren Sie sich am besten noch vor Fahrtantritt über allfällige Wartezeiten in Realp und Oberwald oder Störungen beim Autoverlad. Diese Informationen finden Sie weiter oben im Feld «Verkehrsinformation».
Ob aktuell Wartezeiten bestehen und wie lange diese voraussichtlich sind, ist auf dieser Seite weiter oben im Feld «Verkehrsinformation» ersichtlich. Zudem meldet SRF Radio in den Verkehrsnachrichten die Wartezeiten an den Autoverladen.
Die angegebene Wartezeit ist auf den Zeitpunkt der nächsten Abfahrt aufzurechnen.
Beispiel Halbstundentakt: Ihre Ankunft 11.15 Uhr - nächste Abfahrt 11.35 Uhr - angegebene Wartezeit 30 Minuten - Sie können frühestens um 12.05 Uhr verladen.
Beispiel Stundentakt: Ihre Ankunft 11.15 Uhr - nächste Abfahrt 11.35 Uhr - angegebene Wartezeit 60 Minuten - Sie können frühestens um 12.35 Uhr verladen.
Eine Reservierung ist nicht möglich. Die beengte räumliche Situation lässt derzeit keine eigene Zufahrtsspur zu. Es besteht keine Möglichkeit die Inhaber solcher Billette an den anderen wartenden Reisenden vorbeizuführen.
In Oberwald hat das Bahnhofsbuffet täglich geöffnet (MO-SA von 06:30-18:00 Uhr, SO von 08:00-17:00 Uhr)
Am Bahnhof Realp stehen ein Getränke- und ein Verpflegungsautomat zur Verfügung. Insbesondere an den Tagen mit längeren Wartezeiten sind wir bemüht, dass über einen mobilen Verpflegungsstand auch in Realp ausreichend Versorgungsmöglichkeiten vorhanden sind.
An beiden Verladebahnhöfen in Realp und Oberwald gibt es öffentliche Toiletten.
Eine Erhöhung der Verladekapazitäten durch mehr Verbindungen oder längere Züge ist nicht möglich. Der einspurige Furkatunnel ist mit dem Regionalverkehr, dem Glacier Express und dem Autoverlad komplett ausgelastet.
Der allfällige Einsatz von längeren Zügen ist aufgrund der Länge der Verladerampen und- gleise an den Verladestationen aktuell nicht möglich.
Die Züge können nicht schneller fahren. Die zum Einsatz kommenden Lokomotiven vom Typ HGe 4/4 II sind auf eine Maximalgeschwindigkeit von 90 km/h zugelassen. Zudem ist der Furkatunnel infrastrukturseitig nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt.
Wir erhöhen die Frequenz des Autoverlads unter der Woche, wenn erfahrungsgemäss eine hohe Nachfrage zu erwarten ist. Beispielsweise vor Feiertagen kann der Autoverlad im Halbstunden- statt Stundentakt geführt werden.
Da eine Erhöhung der Verladekapazitäten durch mehr Verbindungen oder längere Züge nicht möglich ist, liegt der Fokus auf der Optimierung der Zufahrt und der Vermeidung von Betriebsstörungen.
Folgende Massnahmen wurden bereits umgesetzt, sind in der Umsetzung oder in der Planung:
Kundenlenker vor Ort bei hohem Verkehrsaufkommen
Erneuerungsprogramm für die Lokomotiven
Ausbau auf zwei Zufahrtsspuren
Verlängerung der Verladerampen
Langfristig wird auch die Sanierung des Furkatunnels die Zuverlässigkeit erhöhen.
Trotz all dieser Massnahmen werden sich Wartezeiten an Spitzentagen aufgrund der begrenzten Verladekapazitäten nicht komplett verhindern lassen.
Wir haben den Furkatunnel als eines der möglichen Handlungsfelder für den nächsten strategischen Ausbauschritt 2040 beim Eisenbahnverkehr (STEP40) angemeldet. In der Vorstudie werden verschiedene Massnahmen auf dem Streckennetz der MGBahn geprüft.
In Oberwald wird unter anderem untersucht, ob und wie beim Autoverlad Furka Verbesserungen zum Beispiel in Form von Kapazitätssteigerungen möglich sind. Dies umfasst Massnahmen beim Rollmaterial, bei der Infrastruktur und beim Betrieb.
Die Studie wird Ende 2022 abgeschlossen sein. Selbst bei einer Aufnahme der Massnahmen in den Ausbauschritt 2040 wäre die Umsetzung aber frühestens in 15 Jahren möglich.
Alle beim Autoverlad eingesetzten Lokomotiven werden in einem umfangreichen Erneuerungsprogramm in Höhe von rund CHF 35 Millionen, auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Anfang 2022 wurden die ersten runderneuerten Lokomotiven beim Autoverlad eingesetzt. Dabei haben sich im Dauereinsatz «Kinderkrankheiten» und neue Störungsbilder gezeigt. Die noch fehlenden Routinen und die in der Folge nötigen Abklärungen haben anfangs dazu geführt, dass die Störungsbehebungen mehr Zeit als üblich in Anspruch genommen haben. Zusätzlich sind bei den Autozugwagen vereinzelt kleinere Defekte festgestellt worden.
Mittlerweile sind die Themen bekannt und behoben. Seit Mitte März sind keine grösseren Störungen mehr aufgetreten und Störungen haben insgesamt abgenommen.
Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, werden die eingesetzten Zugskompositionen jede zweite Woche gewartet. Durch die regelmässige Instandhaltung und die systematische Störungserfassung wurde die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit über die letzten Jahre gesteigert. Wenn eine Lokomotive dennoch ausfällt, steht eine Ersatzlok in Andermatt bereitet, deren Wechsel ein eingespielter Prozess ist.
Trotz der umfangreichen Massnahmen lassen sich Störungen jedoch nicht grundsätzlich ausschliessen.
Ein kurzes Stehenbleiben des Zuges ist nicht ungewöhnlich. Im Tunnel gibt es zwei Kreuzungsstellen, an welchen oftmals auf Gegenzüge gewartet wird
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches beobachten, wenden Sie sich an den Kundendienst 0848 642 442
Bei einem Notfall wählen Sie die 112
Stellen Sie Ihr Radio auf UKW für Verkehrs- und Bahnmitteilungen von SRG/SSR ein.
Bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie in Ihrem Fahrzeug
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Bahnpersonals
Verlassen Sie den Zug nie ohne Aufforderung des Bahnpersonals
Die Punktekarte wird aufgehoben
Durch die Einführung eines neuen Kassen- und Zutrittssystems am Autoverlad der MGBahn und der BLS wird die gegenseitige Nutzung der Punktekarten ab dem 1. April 2024 nicht mehr möglich sein.
Sie besitzen eine Punktekarte der MGBahn (Nummer 2xxxxxx)?
Die Punktekarten der MGBahn tragen eine Nummer, welche mit einer zwei beginnt (2xxxxxx). Diese können weiterhin am Autoverlad Furka genutzt werden. Die Punktekarte kann ab 1. April 2024 am Autoverlad Lötschberg und Simplon nicht mehr eingesetzt werden. Eine Aufladung Ihrer Punktekarte oder ein Neukauf ist bei der MGBahn noch bis 30.11.2022 möglich.
Sie besitzen eine Punktekarte der BLS (Nummer 1xxxxxx)?
Durch die technische Anpassung wird ab dem 1. April 2024 die Nutzung der BLS Punktekarte (1xxxxxx) am Autoverlad Furka nicht mehr möglich sein. Zum Zeitpunkt der Systemumstellung wird das gesamte Guthaben auf der BLS Punktekarte (1xxxxxx) in ein digitales Kundenkonto übertragen und kann weiterhin für den BLS Autoverlad Lötschberg/Simplon genutzt werden. Als Inhaber einer solchen Punktekarte finden Sie hier weitere Informationen.
Häufige Fragen
Wie erkenne ich, ob es sich um eine BLS oder eine MGBahn - Punktekarte handelt?
Die erste Zahl auf der Punktekarte ist massgebend: Beginnend mit 1xxxxxx = BLS / beginnend mit 2xxxxxx = MGBahn.
Warum wird zukünftig keine gemeinsame digitale Lösung, analog zur Punktekarte, angeboten? Das sollte im Zeitalter der Digitalisierung doch problemlos möglich sein?
Da sowohl das Zutrittssystem der BLS als auch der MGBahn ans Ende ihres Lebenszyklus gekommen sind, mussten sich beide Unternehmen nach neuen, zukunftsgerichteten Lösungen umschauen. Dies geschah bei beiden Bahnen, wie für Anbieter von Service Public-Leistungen vorgeschrieben, über einen offenen Ausschreibungsprozess. Diesem sind fest definierte Entscheidungskriterien unterlegt. Die eingereichten Offerten werden anhand dieser Kriterien bewertet. An diesen vorgegebenen Prozess haben sich beide Bahnen unabhängig voneinander gehalten und sind in der Bewertung der eingegangenen Offerten zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Im Sinne der Kunden wurde im Anschluss geprüft, ob sich zwischen den beiden verschiedenen Systemen eine Kompatibilität herstellen lässt. Das wäre zwar grundsätzlich möglich gewesen, aber nur zu einem sehr ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis, weshalb eine solche Lösung – auch im Sinne eines sorgsamen Umgangs mit öffentlichen Geldern – nicht weiterverfolgt wurde.
Was ändert sich für den Kunden bzw. die heutigen Nutzer der Punktekarte?
Für Kunden bzw. die heutigen Nutzer der Punktekarte ändert sich nicht allzu viel. Zukünftig führen diese keine physische Punktekarte mit sich, sondern können auf digitale Angebote bei beiden Bahnen zugreifen, die auch weiterhin vorteilhafte Produkte für Vielfahrer beinhalten.
Was gibt es für Alternativen?
Bei der MGBahn können Vielfahrer ab dem 01.12.2022 mit dem Furka - Abo profitieren.
Ich will meine Punktekarte nicht mehr, wenn ich den Autoverlad am Lötschberg / Simplon nicht mehr nutzen kann. Erhalte ich eine Barauszahlung der verbleibenden Punkte.
Sie können die MGBahn - Punktekarte wie bis anhin bis am 31. März 2024 nutzen. Bis dann gelten die aktuellen AGB (nur Rückzahlung vom Bargeld – Guthaben möglich).
Bis wann kann ich meine Punktekarte noch benützen?
Sowohl MGBahn als auch BLS Punktekarten sind bei der BLS längstens bis am 31.03.24 gültig. MGBahn Punktekarten können bis zum Ablaufdatum, jedoch längstens bis am 30.11.2025 am Autoverlad Furka genutzt werden.
Bis wann kann ich noch eine Punktekarte kaufen bzw. aufladen?
Bis am 30.11.2022 können Sie Punktekarten bei der MGBahn noch kaufen bzw. aufladen. Diese sind bei der BLS bis am 31.03.24 gültig. MGBahn Punktekarten können bis am 30.11.2025 am Autoverlad Furka genutzt werden.
Ich möchte jetzt schon meine Punktekarte in ein neues Abo umtauschen
Wir empfehlen Ihnen, die Punktekarte aufzubrauchen.
Kann ich eine Punktekarte von BLS (1….) bei der MGB zurückgeben (da ich nur den Verlad der MGBahn nutze)?
Nein, das Restguthaben der BLS-Punktekarte ist bei der BLS einzufordern.
Warum kann ich die BLS Punktekarte nicht bei der MGBahn zurückgeben, wenn ich diese auch bei der MGBahn geladen habe?
Die Einnahmen der Ladungen werden durch die Transportunternehmung verwaltet, welche die Karte ausgegeben hat.
Wo kann ich meine MGBahn Punktekarte rückerstatten lassen?
Sie können Ihre MGBahn Punktekarte gemäss den AGB an der Verladestation Oberwald erstatten lassen.
Wo erhalte ich die 10 CHF Depot der Punktekarte zurück?
An den Verladestationen in Realp oder Oberwald.
Wie ist das Handling bei der BLS?
Die BLS-Punktekarten sind ab dem 01. April 2024 bei der BLS und MGBahn nicht mehr gültig. Die Guthaben der BLS – Punktekarten werden in ein Kundenkonto übertragen. Über das genaue Vorgehen informieren Sie sich bitte direkt bei der BLS.
Wie werde ich fortlaufend orientiert?
Wir empfehlen Ihnen, den Newsletter der MGBahn zu abonnieren. Dies können Sie ganz unten auf dieser Seite tun. Mit diesem erhalten Sie regelmässig Informationen über das Sortiment am Autoverlad. Ebenfalls können Sie sich auf dieser Seite informieren.