Datenschutzerklärung
Wir, die Aktiengesellschaft Matterhorn Gotthard Bahn (Bahnhofplatz 7, 3900 Brig, Schweiz) sind Betreiberin der Websites www.matterhorngotthardbahn.ch und www.gornergrat.ch (nachfolgend „Website“) sowie Anbieterin der darauf angebotenen Dienste. Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) und anderen Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzrechts zu genügen. Wir erachten es darüber hinaus auch als selbstverständlich, die anwendbaren Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) einzuhalten. Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen.
1. Kundenversprechen der Unternehmen des öffentlichen Verkehrs
Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs gehen mit Kundendaten vertrauensvoll um. Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten: Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten. Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen bzw. Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Sie haben immer die Möglichkeit, anonym, also ohne Erfassung Ihrer Personendaten, zu reisen. Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert. Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs nutzen Ihre Personendaten ausschliesslich, um Ihnen entlang der Mobilitätskette Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote und Informationen, Unterstützung oder Entschädigung im Störungsfall). Ihre Daten werden somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet. Ihre Daten werden nicht verkauft. Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Daten. Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten sowie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher. Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
2. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitungen
Für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenbearbeitungen sind wir, die Aktiengesellschaft Matterhorn Gotthard Bahn (Bahnhofplatz 7, 3900 Brig, Schweiz) verantwortlich, soweit dies nicht anders angegeben wird. Als Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs sind wir von Gesetzes wegen verpflichtet, sog. Direkte Verkehre (DV) durchzuführen. Zu diesem Zweck erfolgt innerhalb der Transportunternehmen (TU) und Verbunden des öffentlichen Verkehrs sowie Dritten, welche ÖV-Sortimente vertreiben, ein Austausch bestimmter Daten und deren zentrale Speicherung in von allen TU und Verbunden des öffentlichen Verkehrs gemeinsam betriebenen Datenbanken. Wir sind daher für einzelne Datenbearbeitungen gemeinsam mit diesen TU und Verbunden verantwortlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen finden Sie im Abschnitt 14.
3. Datenbearbeitung beim Besuch von www.matterhorngotthardbahn.ch und www.gornergrat.ch
Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:
die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
der Name und die URL der abgerufenen Datei,
die Website, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort,
das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser (inkl. Spracheinstellung),
Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
die Stadt oder Region, von wo der Zugriff erfolgte,
der Name Ihres Internet-Access-Providers.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwe-cken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren. In diesem Zusammenhang wird anhand der Spracheinstellung Ihres Browsers die Sprachvoreinstellung unserer Website festgelegt. Zudem können wir so unsere Website zielgruppenspezifisch gestalten, d.h. mit gezielten Inhalten oder Informationen versehen, welche für Sie interessant sein können. Im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Website oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Websitenutzung wird die IP-Adresse sowie die anderen Daten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Anwendungen und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. In diesem Zusammenhang können die hier beschriebenen Daten ebenfalls verarbeitet werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie in den Abschnitten 11 und 13 dieser Datenschutzerklärung.
4. Datenbearbeitung bei der Registrierung für ein Benutzerkonto
Für die freiwillige Erstellung Ihres Benutzerkontos auf unserer Website erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:
Anrede
Vorname
Nachname
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Passwort
Die Daten benötigen wir zur Bereitstellung einer Übersicht über die von Ihnen bezogenen Leistungen und einer einfachen Möglichkeit zur Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, zur Abwicklung und Administration unserer Website, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität, d.h. zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung der mit Ihnen abgeschlossenen Vertragsverhältnisse über Ihr Benutzerkonto. Die E-Mail-Adresse und das Passwort bilden zusammen die Login-Daten. Die Daten im Kundenkonto können vom Kunden jederzeit eingesehen und geändert werden. Schliesslich kann ein Kunde die komplette Löschung des Kundenkontos verlangen. Die Angabe von Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, erfolgt freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten, um unser Angebot bestmöglich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden, die Abwicklung der Verträge zu erleichtern, Sie mit Blick auf die Vertragserfüllung erforderlichenfalls auf einem alternativen Kommunikationsweg zu kontaktieren oder zur statistischen Erfassung und Auswertung zur Optimierung unserer Angebote. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für den vorangehenden Zweck liegt in Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (vgl. Abschnitt 15), was jedoch gleichbedeutend mit der Löschung Ihres Kundenkontos wäre. Sofern Sie Ihr Kundenkonto mit einem Swiss-Pass-Konto verknüpfen, werden Veränderungen Ihrer persönlichen Daten (z.B. Adressänderungen) und die erworbenen Leistungen automatisch miteinander abgeglichen und in beiden Konten erfasst. Beachten Sie für die Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Ihrem Swiss-Pass-Konto bitte auch die Informationen in Abschnitt 15.
5. Datenbearbeitung bei der Nutzung der Website als registrierter Nutzer
Während der Nutzung der Website durch eingeloggte registrierte Nutzer erheben wir Daten aus statistischen Gründen und um die reibungslose Funktionsfähigkeit der Website zu er-möglichen. Erhoben werden insbesondere folgende Daten:
die Art, Frequenz und Intensität der Nutzung der Website
die Dauer Ihrer Mitgliedschaft
die getätigten Bestellungen
die Zusammensetzung des Warenkorbes
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt in Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch gleichbedeutend mit der Löschung Ihres Kundenkontos wäre. Um Sie bei der Website-Nutzung nach dem Login als registrierten Nutzer zu erkennen, verwenden wir Cookies. Beachten Sie hierzu auch die Informationen im Abschnitt 11.
6. Datenbearbeitung beim Erwerb von Leistungen
Wenn Sie auf unserer Seite Produkte bestellen oder Leistungen buchen möchten, wie z.B. Bahn Billette, Hotelübernachtungen, Autoverladetickets, Gutscheine oder Events, benötigen wir für die Abwicklung des Vertrags verschiedene Daten. Wir erheben – je nach Produkt oder Dienstleistung – folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:
Anrede
Name und Vorname von Ihnen und ggf. weiteren Leistungsempfängern
Postadresse (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
E-Mail-Adresse
Angaben im Rahmen der Zahlung
Geburtstag
Telefonnummer
Verladerichtung, Verladezeit, Fahrzeugtyp, Anhänger
Autokennzeichen und Land
Vorhandene Tickets/Abonnemente (z.B. Halbtax)
Swisspass-ID
Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erfassen wir ferner auch Daten über die von Ihnen bezogenen Leistungen ("Leistungsdaten"). Hierzu gehören – je nach Produkt oder Dienstleistung – die nachfolgenden Angaben:
Art des gekauften Produkts resp. der Dienstleistung
Preis
Datum und Zeitpunkt des Kaufs
Zeitpunkt der Leistungserbringung (z.B. Veranstaltungs-, Übernachtungs- oder Reisedatum resp. Geltungsdauer)
Abgangs- und Bestimmungsort
Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden wir diese Informationen auch den jeweiligen Drittdienstleistungserbringern (z.B. Transportunternehmen (wie die SBB; beachten Sie dazu auch den letzten Absatz dieses Abschnitts), Hotels (wie das Grand Hotel Zermatterhof), Onlineshop-Betreiber (ALTUROS Destinations GmbH, Lakeside B03, 9020 Klagenfurt, Österreich), Event-Veranstalter (wie der Verein Freilichtspiele Zermatt) oder eine Versicherungsgesellschaft (bei der Buchung einer Reiserücktrittsversicherung) weitergeben. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs.1 lit. b EU-DSGVO. Die Angabe von Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, erfolgt freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten, um unser Angebot bestmöglich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden, die Abwicklung der Verträge zu erleichtern, Sie mit Blick auf die Vertragserfüllung erforderlichenfalls auf einem alternativen Kommunikationsweg zu kontaktieren oder zur statistischen Erfassung und Auswertung zur Optimierung unserer Angebote. Die Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Bereitstellung eines personalisierten Angebots und deren Optimierung. Soweit Sie Leistungen nach der Eröffnung eines Kundenkontos bzw. unter Verwendung Ihrer Login-Daten für das Kundenkoto erwerben, speichern wir Ihre Daten im Kundenkonto (beach-ten Sie hierzu auch die Abschnitte 4 und 5). Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Daten, die beim Erwerb von Leistungen des ÖV generiert werden, werden in einer zentralen Datenbank gespeichert (vgl. dazu den Abschnitt zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im ÖV) und auch für weitere Zwecke bearbeitet, wozu auch Marketingzwecke zählen (beachten Sie dazu die Abschnitte 13). Darüber hinaus werden die Daten im Rahmen der Fahrausweiskontrolle verwendet, um den Inhaber eines personalisierten Fahrausweises zu identifizieren und missbräuchliche Verwendungen zu vermeiden. Die Daten werden auch zur Bereitstellung unseres Service-après-Vente verwendet, um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten zu identifizieren und unterstützen zu können sowie um allfällige Entschädigungsansprüche abzuwickeln. Schliesslich werden die Daten verwendet, um unter den Unternehmen und Verbunden des Direkten Verkehrens die durch den Erwerb von Fahrausweisen erzielten Einnahmen gerecht zu verteilen. Bei diesen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO die Rechtsgrundlage.
7. Datenbearbeitung durch Videokameras beim Autoverlad
Der Zugangsbereich des Autoverlads wird durch Kameras überwacht. Die Kameras erstellen Videoaufnahmen aller den Autoverlad nutzenden Fahrzeuge und scannen hierzu auch die Kennzeichen der Fahrzeuge. Zweck dieser Verarbeitung ist die Verhinderung von Missbräuchen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Missbrauchskontrolle im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sie können beim Erwerb eines Onlinetickets für einen Autoverlad (z.B. Autoverlad Furka) ihr Autokennzeichen im Onlineshop erfassen. Die durch die Kamera gescannten Kennzeichen der Fahrzeuge werden mit der Liste der Kennzeichen abgeglichen, die bei der Online-Ticketbestellung angegeben wurden. Ist für Ihr Kennzeichen ein gültiges Ticket beim Online-Shop Betreiber (ALTUROS Destinations GmbH, Lakeside B03, 9020 Klagenfurt, Österreich) hinterlegt, wird Ihnen der Zugang gewährt. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt in Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein anonymes Ticket ohne Erfassung des Autokennzeichens zu erwerben. Die hierbei gemachten Bildaufnahmen werden für sieben Tage gespeichert und danach gelöscht. Zugriffe auf die Videoaufnahmen haben diejenigen Dienstleistungserbringern, die für uns das Kamera-System betreiben (Schenk AG, Fännring 1, 6403 Küssnacht am Rigi). Die Speicherung der Daten erfolgt bei der Matterhorn Gotthard Bahn. Eine längere Speicherung und Weitergabe an Dritte für begründete Einzelfälle (z.B. zur Durchsetzung von Ansprüchen oder Anzeigeerstattung) bleibt vorbehalten.
8. Datenbearbeitung bei der Nutzung des Kontaktformulars
Sofern Sie uns mithilfe des Kontaktformulars auf der Website kontaktieren, erheben wir folgende Daten von Ihnen, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:
Bereich, den Ihre Mitteilung betrifft
Vorname und Name
Firma
Adresse (Strasse, Ort, Land)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Mitteilung
Wir verwenden diese Daten ausschliesslich, um die von Ihnen gestellten Fragen zu beantworten oder die von Ihnen gewünschten Dienste zu erbringen. Die Erhebung Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer Adresse erlaubt uns dabei eine gezielte Kundenbetreuung von bestehenden Kunden sowie eine effiziente Ausarbeitung von Angeboten für potentielle Neukunden. Ferner erlaubt uns die Erhebung Ihres Aufenthaltslandes, Sie auf allfällige länderspezifische Gegebenheiten hinzuweisen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist insofern die Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Die Angabe von Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, erfolgt freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten sowie Daten, die nicht im Zusammenhang mit einem potentiellen Vertrag stehen, um Ihr Anliegen bestmöglich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zu behandeln, die Ausarbeitung und Abwicklung künftiger Verträge zu erleichtern, Sie mit Blick auf den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags oder zur Behandlung Ihres Anliegens, falls erforderlich auf einem alternativen Kommunikationsweg zu kontaktieren oder zur statistischen Erfassung und Auswertung zur Optimierung unserer Angebote. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Behandlung von Kontaktanfragen.
9. Datenbearbeitung bei Einkäufen im Souvenirshop der Pandinavia AG
Auf unserer Website (gornergrat.ch) finden Sie die Rubrik "Souvenirs". Nach einem Klick auf den entsprechenden Link gelangen Sie auf eine andere Webseite. Diese Webseite wird in unserem Auftrag von der Pandinavia AG (Industriestrasse 30, CH-8302 Kloten), auf deren Servern betrieben. Für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Souvenirshop ist die Pandinavia AG verantwortlich und wir können darauf keinen Einfluss nehmen. Bei der Nutzung der Souvenirshop-Website gelten dementsprechend auch die Datenschutzrichtlinien und AGB der Pandinavia AG.
10. Datenbearbeitung bei der Nutzung der Online-Photopoint Station und der Bestellung Ihres personalisierten Videos
Sie können am Photopoint an der Gornergrat-Bergstation ein Foto aufnehmen, welches nachher in das personalisierte Video Ihrer Fahrt mit der Gornergratbahn integriert wird (vgl. hierzu nachfolgend). Zur Fotoaufnahme müssen Sie am Photopoint Ihr Skidata-Ticket oder den SwissPass einscannen. Dabei wird lediglich die jeweilige Kartennummer für die weitere Bearbeitung erfasst. Weitere Informationen werden bei der Fotoaufnahme noch nicht bearbeitet. Die jeweilige Nummer wird mit Ihrem Foto verknüpft. Es findet jedoch keine namentliche Zuordnung zu Ihnen statt. Das Foto sowie die jeweiligen Kartennummern werden dem Drittdienstleistungserbringer, ALTUROS Destinations GmbH, Lakeside B03, 9020 Klagenfurt, Österreich, weitergegeben (nachfolgend ALTUROS). Sie können auf unserer Website sodann ein personalisiertes Video Ihrer Fahrt mit der Gornergratbahn bestellen und herunterladen. Für diesen Zweck wird auch das am Photopoint aufgenommene Foto bearbeitet. Hierzu benötigen wir von Ihnen folgende Pflicht-Angaben:
Reisedatum
SwissPass-Nummer oder Skidataträger-Nummer
E-Mail-Adresse
Vorname und Name
Herkunftsland
Diese Informationen werden wir ALTUROS weitergeben. Die Daten, welche Sie für den Download angeben, sowie das am Photopoint erstellte Foto werden auf den Servern von ALTUROS gespeichert. ALTUROS wird mit diesen Daten und dem Foto in unserem Auftrag Ihr personalisiertes Video erstellen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für die Bestellung des personalisierten Videos liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs.1 lit. b EU-DSGVO.
11. Cookies
Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser auf der Festplatte oder Arbeitsspeicher Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies werden Identifikationsnummern zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Informationen ausgelesen werden können. Cookies können die Festplatte Ihres Rechners nicht beschädigen. Wir setzen Cookies zu verschiedenen Zwecken ein, die für die von Ihnen gewünschte Nutzung der Website erforderlich sind. Beispielsweise verwenden wir Cookies, um Sie nach einem Login als registrierten Benutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich beim Navigieren auf den verschiedenen Unterseiten jeweils erneut einloggen müssen. Auch die Bereitstellung der Warenkorb-Funktion zur Abwicklung von Bestellungen basiert auf dem Einsatz von Cookies. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website. Darüber hinaus verwenden wir Cookies auch zu Werbe-/Marketingzwecken (beachten Sie hierzu Abschnitt 13). Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
12. Google SiteSearch / Google Custom Search Engine
Auf dieser Webseite wird die Google SiteSearch/Google Custom Search Engine der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) genutzt. Dies ermöglicht uns, Ihnen eine effiziente Suchfunkton auf unserer Website bereitzustellen. Bei Verwendung des Suchfelds auf dieser Webseite übermittelt Ihr Browser gegebenenfalls die unter Abschnitt 3 aufgeführten Daten (inkl. IP-Adresse) sowie der von Ihnen eigegebene Suchbegriff an Google, sofern Sie in Ihrem Browser Java-Script installiert haben. Sofern Sie die Datenübermittlung unterbinden möchten, können Sie Java-Script in den Browsereinstel-lungen (in der Regel im Menü "Datenschutz") deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Suchfunktion in diesem Fall womöglich beeinträchtigt ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinen von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Bereitstellung einer effizienten Website-Suchfunktion. Für die Weiterbearbeitung der Daten durch Google beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.com/intl/de_de/policies/privacy.
13. Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken
13.1 Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System
Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, werden wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d.h. insb. Ihre persönlichen Daten, Ihre Mitteilungen, Ihre Leistungsdaten sowie Ihr Klickverhalten auf unseren Websites oder in E-Mails wer-den in einer zentralen Datenbank speichern und verknüpfen. Dies dient der effizienten Verwaltung von Kundendaten und erlaubt uns, Ihre Anliegen adäquat zu beantworten, und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der effizienten Verwaltung von Kundendaten. Wir werten diese Daten aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote zuzustellen (siehe Abschnitt 13.2) oder anzuzeigen (siehe Abschnitt 13.4.4). Wir setzen zudem Methoden ein, welche auf Grund Ihres aktuellen Kaufverhaltens ein mögliches, zu-künftiges Kaufverhalten vorhersagen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Durchführung von Marketingmassnahmen.
13.2 Newsletter / E-Mail-Werbung
Einen Newsletter oder E-Mail-Werbung von uns erhalten Sie nur auf ausdrücklichen Wunsch. Hierfür ist eine Registrierung auf der Website erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten anzugeben:
E-Mail-Adresse
Anrede
Vor- und Nachname
Mit der Registrierung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung dieser Daten für die Zustellung von Mitteilungen über unser Unternehmen, unsere Angebote im Bereich des Tourismus und Transports sowie damit in Verbindung stehenden Produkten und Leistungen (wie z.B. Souvenirs oder Hotelübernachtungen) von uns, der Unternehmen, an welchen die BVZ-Holding beteiligt ist sowie ausgewählten Partnerunternehmen, wie z.B. Hotels oder Dienstleistern in Gemeinden unseres Streckennetzes. Hierzu können auch Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen (Marktforschung) oder Gewinnspielen oder zur Bewertung eines der gennannten Leistungen/Produkte oder Unternehmen gehören. Wir verwenden Ihre Daten für den E-Mail-Versand so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Zudem finden Sie jeweils in allen Werbe-E-Mails einen Abmeldelink. Unsere Werbe-E-Mails können einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web-Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht. Zu jedem versendeten Werbe-E-Mail gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Werbe-E-Mails. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen das E-Mail noch nicht bekommen haben, an welche Adresse versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Ersichtlich ist auch, welche Adressen das E-Mail geöffnet haben. Schliesslich erhalten wir auch die Information, welche Adressen sich ausgetragen haben. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Werbe-E-Mails in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie das E-Mail löschen. Um den Einsatz des Web Beacon in unseren Werbe-E-Mails zu unterbinden, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nach-richten kein HTML angezeigt wird. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können.
Microsoft Outlook
Mail für Mac („Entfernte Inhalte in Nachrichten laden“)
Mit der Registrierung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der angegebenen Da-ten für den regelmässigen Versand der Werbe-E-Mails an die von Ihnen angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens sowie die Optimierung des Newsletters. Diese Einwilligung stellt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten dar. Wir arbeiten beim Versand der Werbe-E-Mails mit einer E-Mail-Marketing Software des Unternehmens Alturos Destinations (Lakeside B03, 9020 Klagenfurt, Österreich). Ihre Daten werden hierfür auf einem Datenbanksystem von Braze (77 Hatton Garden, 4th Floor Holborn, London EC1N 8JS, Grossbritannien) gespeichert, sodass unter Umständen ein Zu-griff auf Ihre Daten durch Alturos und Braze erfolgen kann, sofern dies zur Bereitstellung der Software und für den Support bei der Software-Nutzung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO am Rückgriff auf Drittdienstleister. In bestimmten Fällen kann unter strengen Vorgaben auch eine Kontaktaufnahme durch die SBB oder ein anderes am Direkten Verkehr beteiligtes Unternehmen erfolgen. Beachten Sie dazu die Hinweise in Abschnitt 14. Die Kontaktaufnahme durch die SBB (z.B. im Zusammen-hang mit Ihrem GA oder Halbtax) sowie durch weitere Unternehmen des öffentlichen Ver-kehrs, können sie jederzeit ablehnen. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Jede E-Mail, die Sie von Unternehmen des öffentlichen Verkehrs erhalten, enthält einen Abmeldelink, über den Sie sich mit einem Klick von weiteren Nachrichten abmelden können.
Sofern Sie über ein SwissPass-Login verfügen, können Sie sich auf
anmelden und im Benutzerkonto jederzeit Ihre Einstellungen für den Erhalt von Nachrichten verwalten.
Ebenfalls können Sie sich an jedem Schalter eines Unternehmens des öffentlichen Verkehrs abmelden.
13.3. Tracking-Tools
13.3.1 Allgemeine Informationen
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir die nachfolgend aufgeführten Webanalyse-Dienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (beachten Sie dazu auch Abschnitt 11). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel zusammen mit den unter Abschnitt 3 aufgeführten Daten an einen Server des Dienste-Anbieters übertragen, dort gespeichert und aufbereitet, hierbei kann es auch zu einer Übertragung an Server in den USA kommen. Für diesen Fall gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen mit diesen Unternehmen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind. Durch die Aufbereitung der Daten erhalten wir folgende Informationen:
Navigationspfad, den ein Besucher auf der Site beschreitet (inkl. betrachtete Inhalte und ausgewählte oder erworbene Produkte),
Verweildauer auf der Website oder Unterseite,
die Unterseite, auf welcher die Website verlassen wird,
das Land, die Region oder die Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt,
Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters) und
Wiederkehrender oder neuer Besucher
In unserem Auftrag wird der Anbieter diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um für uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder falls Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen mit den nachfolgenden Tools bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jeder-zeit widerrufen, indem Sie in der Menuleiste Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten (siehe hierzu Abschnitt 11) oder von den nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten Gebrauch machen.
13.3.2 Google Analytics und Google Optimize
Wir nutzen den Webanalyse-Dienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) bzw. Google LLC (1600 Amphitheatre Park-way, Mountain View, CA 94043, USA) ("Google"). Wir nutzen auch den Dienst Google Optimize, der einen Unterdienst von Google Analytics darstellt. Google Optimize ist ein Tool, welches uns dabei hilft, unterschiedliche Versionen unserer Website zu vergleichen (sog. A/B Testing), um aufgrund statistischer Analyse festzustellen, welche die bessere Leistung mit Bezug auf die Nutzerinteraktionen erzielt. Dies dient auch dem Ziel, die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen. Dabei können die beschriebenen Daten über die Benutzung der Website zu den erläuterten Bearbeitungs-Zwecken (siehe Abschnitt 13.3.1) an die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden. Die IP-Adresse wird durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf dieser Website vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden. Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Webseite Nutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Des Weiteren nutzen wir die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
13.3.3 Crazy Egg
Wir setzen auf unserer Website das Web-Tracking-Tool Crazy Egg ein. Crazy Egg wird betrieben von der Crazy Egg Inc. (6220 E. Ridgeview Lane, La Mirada, CA, 90638, USA). Dabei werden die beschriebenen Daten über die Benutzung der Website zu den erläuterten Bearbeitungs-Zwecken (siehe Abschnitt 13.3.1) an einen Server von Crazy Egg in den USA übertragen und dort gespeichert. Das Tool erlaubt uns zudem, anhand einer sog. „Heatmap“ oder "Scrollmap" zu erkennen, welche Bereiche unserer Webseite am meisten besucht und angeklickt werden. Dazu wird ein Nutzungsprofil visuell dargestellt. Hierfür zeichnet das Webanalyse-Tool insbesondere Mausbewegungen, Klicks und Eingaben von Website-Nutzern auf. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potenzielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Wir stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Crazy Egg ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Sie können die Erfassung und Weitergabe, der durch das Cookie erzeugten auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Crazy Egg sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Crazy Egg verhindern, indem Sie den Anweisungen unter folgendem Link folgen: http://www.crazyegg.com/opt-out. Ausführlichere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Crazy Egg können Sie deren Datenschutzerklärung unter folgendem Link entnehmen: http://www.crazyegg.com/privacy.
13.3.4 Fusedeck
Wir setzen auf unserer Website für das Kampagnentracking das Tool Fusedeck ein. Anbieter von Fusedeck ist die Capture Media AG, Löwenstrasse 3, 8001 Zürich, Schweiz. Der zentrale Speicherort aller Tracking-Daten liegt in der Europäischen Union oder wahlweise in der Schweiz. Alle mit Fusedeck erhobenen Daten werden nicht mit Dritten geteilt und auch die Capture Media AG wird die erhobenen Tracking-Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
Fusedeck ermöglicht Tracking auf drei Arten: Klassisches Full Cookie Tracking, Cookiesless User Tracking oder Cookieless Session Tracking. Beim Full Cookie Tracking wird ein Identifier auf das Gerät des Users persistent geschrieben, um das Gerät und User eindeutig wiederzuerkennen (siehe zu Cookies auch Abschnitt 11). Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitung bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Beim Cookieless User Tracking sowie beim Cookieless Session Tracking werden Sie als User nicht einzeln getrackt und es werden nur anonymisierte Daten verwendet. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch Fusedeck könnnen Sie der Fusedeck Datenschutzerkläung entnehmen: https://fusedeck.com/de/datenschutzerklaerung/?hc=true.
13.4 Links, Plugins und Tools von Social Media Netzwerken
13.4.1 Links zu Social Media Netzwerken
Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu Social Media Netzwerken. Es handelt sich hierbei nicht um vom Anbieter bereitgestellte Plugins, die, ohne Einflussnahme der Nutzer, beim Laden der Seite bereits Daten an den Anbieter übermitteln. Hinter den Schaltflächen zu den Social Media Netzwerken verbirgt sich lediglich ein Link zum Social Media Netzwerk inkl. Übergabe der zu teilenden Website. Es werden keine Nutzerdaten von der Website an das Social Media Netzwerk übermittelt. Die Links führen zu den folgenden Netzwerken:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA,
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nur www.matterhorngotthardbahn.ch)
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA
YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA
Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social Media-Profile aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerkes hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link aufgerufen haben. Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto beim betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Seite mit Ihrem Profil beim Netzwerk verlinkt werden, was bedeutet, dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie entsprechende Links betätigen. Eine Zuordnung findet auf jeden Fall statt, wenn Sie sich nach Betätigung des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen.
13.4.2 Social Plugins
Auf unserer Website können Sie die nachfolgend aufgeführten Social Plugins verwenden:
Facebook; Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
Twitter; Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
Ihr Browser baut mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie unsere Website aufrufen. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plugin erhebt. Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem gegebenenfalls auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt. Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt diese Informationen gegebenenfalls zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Daten-schutzhinweisen des jeweiligen Anbieters (Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update; Twitter: https://twitter.com/de/privacy). Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins beim sozialen Netzwerk ausloggen. Bei den beschriebenen Datenverarbeitungen bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage.
13.4.3 Facebook Pixel / Facebook Custom Audience
Auf unserer Website setzen wir das sog. „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) bzw. der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben wird. Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Website unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie speichern (siehe dazu Abschnitt 11). Wenn Sie sich anschliessend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Daten können daher von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann über eine gesicherte https Verbindung an Facebook gesendet. Dies erfolgt allein mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermassen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebook‘s Datenschutz- Richtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/update). Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook. Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen basiert auf Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen resp. Ihre Einwilligung widerrufen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative widersprechen. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier: http://www.aboutads.info/choiceshttp://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
13.4.4. Re-Targeting
Wir setzen so genannte Re-Targeting-Technologien ein. Dabei wird Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website analysiert, um Ihnen anschließend auch auf Partnerwebsites individuell auf Sie zugeschnittene Werbung anbieten zu können. Ihr Nutzerverhalten wird dabei pseudonym erfasst. Die meisten Re-Targeting Technologien arbeiten mit Cookies (siehe hierzu auch Abschnitt 11). Die Daten zum Nutzerverhalten gelangen dabei auch an die an den Werbenetzwerken Beteiligten, insbesondere deren Betreiber. Die Daten können sodann ausgewertet werden zum Zweck der Abrechnung mit dem Werbenetzwerk sowie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Werbemassnahmen, um so die Bedürfnisse unserer Nutzer und Kunden besser zu verstehen und künftige Kampagnen zu verbessern. Dies kann auch die Information beinhalten, dass die Vornahme einer Buchung oder der Erwerb einer Leistung auf eine bestimmte Werbe-Anzeige zurückzuführen ist.
13.4.4.1 Doubleclick und Remarketing by Google
Diese Website benutzt Doubleclick by Google, ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheat-re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), zur Schaltung von Anzeigen, die auf der Nutzung zuvor besuchter Websites basieren. Google verwendet hierzu das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Web-sites ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über den Besuch dieser Websites (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zu Transfers von Daten in die USA beachten Sie auch Abschnitt 16). Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die zu schaltenden Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, der Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Wir verwenden zudem Google Remarketing, auch Retargeting genannt, eine Technologie, mit der wir potenziellen Kunden über Google-Anzeigen folgen können. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Sie wiedererkennende ID zu einer Remarketing Liste hinzugefügt. Hierfür speichert Google Cookies auf Ihrem Endgerät. Die Remarketing Listen basieren auf dem Remarketing Tag, das mithilfe einer Verknüpfung unserer Conversion-ID und unserem Conversion-Label mit dem Cookie erstellt wird. Die Remarketing-Listen basiern nicht auf einer Verknüpfung mit hochgeladenen Kundenlisten. Wenn Sie dann eine andere Website besuchen, die ebenfalls in das Google-Werbenetzwerk eingebunden ist, kann Ihnen eine unserer Werbeanzeigen angezeigt werden. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird jedoch nach eigenen Angaben in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie hier. Zur Verwaltung der Dienste zur nutzungsbasierten Werbung verwenden wir außerdem den Google Tag Manager. Das Tool Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt vielmehr für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (hierzu, siehe oben). Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Menuleiste Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten (siehe hierzu Abschnitt 11).
13.4.4.2 Re Targeting mit Facebook Pixel
Wir nutzen den Facebook Pixel auch zu Zwecken des Re-Targettings. Mit Hilfe des Facebook Pixel können wir die Facebook-Werbeanzeigen tracken, die Sie beim Besuch unserer Website gesehen haben, welche Unterseiten Sie aufrufen und welche Produkte Sie in den Einkaufswagen legen. Diese Information wird verwendet, um Ihnen auch auf Partnerwebsites individuell auf Sie zugeschnittene Werbung anbieten zu können (siehe für weitere Informationen zum Facebook Pixel Abschnitt 13.4.3). Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
14. Gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV
Für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Daten sind wir verantwortlich, soweit nicht anders angegeben. Als Unternehmen des öffentlichen Verkehrs sind wir jedoch von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmungen und Verbunden gewisse Transportleistungen durchzuführen («Direkter Verkehr»). Zu diesem und für weitere in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke erfolgt auf nationaler Ebene eine Weitergabe innerhalb des sogenannten Nationalen Direkten Verkehrs (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbunden des öffentlichen Verkehrs. Die einzelnen TU und Verbunde sind hier aufgeführt. Daten aus dem Erwerb von Leistungen und der Kontaktaufnahme im Zusammenhnang mit Leistungen des ÖV werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbunden des NDV verantwortlich sind ("DV-Datenbank"). Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass Logins erwerben, werden die Daten sodann in einer weiteren zentralen Datenbank ("SwissPass-Datenbank") gespeichert, für die wir mit den TU und Verbunden NDV gemeinsam verantwortlich sind, wobei die Datenbank wiederum von der SBB im Mandat des NDV betreut wird. Zur effizienten Leistungserbringung und Zusammenarbeit unter den Beteiligten werden die Daten aus den verschiedenen Datenbanken gegebenenfalls zusammengeführt. Um Ihnen das sog. Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPasses und uns ausgetauscht. Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen TU und Verbunde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt und beschränkt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe und die Bearbeitung durch die übrigen TU und Verbunde des NDV ist grundsätzlich auf die Vertragsabwicklung, die Fahrausweiskontrolle, den Service-après-Vente sowie die Einnahmeverteilung beschränkt. Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von Leistungen des NDV erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Hierzu gehört die Auswertung der Daten, um die Leistungen des ÖV bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln sowie zu bewerben. Sofern zu diesem Zweck eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, findet diese grundsätzlich durch uns statt. Eine Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten TU und Verbunde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des DV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Die Rechtsgrundlage der hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
15. Weitergabe der Daten an Dritte bzw. Zugriffserteilung auf Daten an Dritte
Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Aussteller von Abonnement-Karten, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post), oder Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes). Ein Dienstleister, an den die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten weitergegeben werden bzw. der Zugriff darauf hat oder haben kann, ist unser Webhoster iWay AG (Badenerstrasse 569, 8048 Zürich). Die Website wird auf Servern in der Schweiz gehostet. Zugriff auf unseren Webshop und die personenerhobenen Daten erhält ferner unser Webshop-Bearbeiter Peaksolution GmbH (Lakeside B03, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich). Zudem bedingen gewisse Funktionaltätsaspekte unserer Website (bspw. Pop-ups), dass ein Cookie von unserem Dienstleister POWR gesetzt wird (POWR, 44 Tehama Street, San Francisco, USA). Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten, insbesondere an Behörden erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist. Daten können auch dann weitergegeben werden, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben, und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due Dilligence-Prüfung oder für den Vollzug der Transaktion erforderlich ist. Sofern Sie grenzüberschreitende Reisen buchen, erfolgt sodann auch eine Weitergabe an die jeweiligen ausländischen Anbieter. Diese erfolgt jedoch nur in dem Umfang, die für eine Kontrolle der Gültigkeit der Fahrausweise und zur Verhinderung von Missbräuchen erforderlich ist. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO die Rechtsgrundlage. Verschiedene Drittdienstleister werden ferner in dieser Datenschutzerklärung explizit erwähnt (z.B. in den Abschnitten zum Marketing). Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten von Ihnen an Drittdienstleistungserbringer (siehe Abschnitt 6), soweit dies für die Vetragserfüllung erforderlich ist. Ferner leiten wir Ihre Kreditkarteninformationen bei Kreditkartenzahlung auf der Website an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kredikarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. Betreffend die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen. Die Rechtsgrundlage der Weiterleitung liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs.1 lit. b EU-DSGVO. Anderen Dritten ausserhalb des öffentlichen Verkehrs (siehe Abschnitt 14) werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe dazu Abschnitt 17). Falls Sie bei einem SwissPass-Partner Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die Swiss-Pass-Partner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des Swiss-Pass-Partners (z.B. Rabatt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage. Weitere Informationen finden Sie in der Daten-schutzerklärung auf swisspass.ch sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.
16. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich in Datenbanken innerhalb der Schweiz. Wir sind jedoch berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken erforderlich ist (siehe insb. Abschnitt 13). Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen mit diesen Unternehmen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind.
17. Ihre Rechte
Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, besonders Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. gegen Werbe-E-Mails). Sie haben zudem die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäß geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmäßig. Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie uns bitte ein E-Mail an folgende Adresse: railcenter@mgbahn.ch
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde einzureichen.
18. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen. Wenn Sie sich bei uns als Kunde registrieren, ist der Zugang zu Ihrem Kundenkonto jeweils nur nach Eingabe Ihrer persönlichen Login-Daten möglich. Sie sollten Ihre Zahlungsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur soweit notwendig gewährt.
19. Aufbewahrungsfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die oben genannten Trackingdienste sowie die weiteren Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
20. Ansprechpartner
Für Fragen zum Datenschutz wende dich vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten:
BVZ Holding AG Matterhorn Gotthard Bahn AG Datenschutzbeauftragter Bahnhofplatz 7 3900 Brig datenschutz@mgbahn.ch So erreichst du unseren Datenschutzvertreter in der EU: MLL EU-GDPR GmbH Ganghoferstrasse 33 DE-80339 München mgverkehrsag@mll-gdpr.comp gornergratbahn@mll-gdpr.com Stand: November 2021